Inselgruppenarbeit... Wie funktionniert das?

Ein paar Wörter... (Quelques mots...)
Eine neue Arbeitsform: die Inselgruppenarbeit…(Une nouvelle façon de travailler : le travail en îlots…)
Wie funktioniert das?
Eine Kommunikationssprache: DEUTSCH!
Die Gruppe ist eine kleine Insel geworden, auf der alle Inselgruppenmitglieder verantwortungsbewusst arbeiten und fleißig sind. (Le groupe devient une petite île (un îlot) sur le (la)quel(le) chaque membre du groupe travaille de façon responsable et studieuse.)
Die Inselgruppe besteht aus 4 bis 5 Schüler, die die freie Wahl zur Inselgruppenbildung haben. (L’îlot est composé de 4 ou 5 élèves, qui ont le libre choix quant à sa formation.)
Wir arbeiten in Perioden (meistens 5 bis 6 pro Schuljahr)... Eine Periode ist die Zeit, in der alle Inselgruppenteilnehmer so fleißig, wie möglich arbeiten, um maximal zwanzig grüne Punkte zu erreichen. (Nous travaillons en périodes (entre 5 et 6 par année scolaire)... Une période, c’est le temps pendant lequel tous les membres d’un îlot travaillent de façon studieuse, afin d’atteindre vingt points verts au maximum.)
Innerhalb der Inselgruppe arbeiten die Schüler nach mehreren Arbeits- und Sozialformen. (Au sein de l’îlot, les élèves travaillent selon plusieurs formes sociales.)
Die Hauptsache besteht aber meistens darin in Gruppen zu arbeiten. Jeder ist für seine Insel verantwortlich. Jedes Inselmitglied bietet einem anderen Mitglied seine Hilfe an. Es geht darum seine Ideen zu tauschen, sich gegenseitig Ratschläge zu geben und sich gegenseitig zu korrigieren, damit alle Fortschritte machen können, sodass dann eine richtige (natürliche) Interaktion entsteht. (L’essentiel du temps et des activités se dérouleront en groupe. Chacun est responsable de son îlot. Chaque membre d’un îlot apporte son aide, donne des conseils, corrige l’autre dans le but de progresser et de faire naître une interaction authentique (naturelle).)
Die Bewertung (und die Benotung) erfolgen durch grüne, lila, rote und schwarze Punkte. L’évaluation (et la notation) se font à travers des points verts, violets, rouges et noirs.
Allgemein betrachtet: ein roter Punkt löst einen grünen Punkt auf! (D'une manière générale: un point rouge annule l’action d’un point vert.)
Die grünen, lila, roten und schwarzen Punkte werden sowohl an die Inselgruppe, als auch an die individuellen Schüler verteilt! (Les points verts, violets, rouges et noirs sont distribués aussi bien à l’îlot qu'à l'élève individuellement.)
Die Insel, die als erste zwanzig grüne Punkte erreicht hat, bekommt eben die höchste Note. Die anderen bekommen auf demselben Zeitpunkt auch eine Note (je nach grüner, lila, roter und schwarzer Punktzahl). Die individuellen grünen und roten Punkte der einzelnen Schüler werden zur Inselgruppennote addiert oder subtrahiert. (L’îlot qui a obtenu le premier vingt points verts reçoit la note la plus haute. Les autres îlots reçoivent en même temps une note (en fonction du nombre de leurs points verts et rouges). Les points verts et rouges individuels de chaque élève sont additionnés ou soustraits à la note d’îlot.)
Die lila Punkte sind extrem POSITIV, denn sie bewirken PLUSPUNKTE auf die nächstgeplante Klassenarbeit oder das nächstgeplante Sequenzprojekt! Ein lila Punkt bedeutet einen Punkt MEHR auf die Gesamtnote der nächstliegenden Klassenarbeit oder des nächstliegenden Sequenzprojekts! (Les points violets sont extrêmement positifs puisqu’ils ont pour effet d’ajouter des points sur le prochain contrôle ou sur le prochain projet de séquence ! Un point violet ajoute un point sur le prochain contrôle ou sur le prochain projet de séquence !)
Die schwarzen Punkte sind extrem NEGATIV, denn sie bewirken MINUSPUNKTE auf die nächstgeplante Klassenarbeit oder das nächstgeplante Projekt! Ein schwarzer Punkt bedeutet einen Punkt WENIGER auf die Gesamtnote der nächstliegenden Klassenarbeit oder des nächstliegenden Projekts! (Les points noirs sont extrêmement négatifs puisqu’ils ont pour effet d’enlever des points sur le prochain contrôle ou sur le prochain projet de séquence ! Un point noir enlève un point sur le prochain contrôle ou sur le prochain projet de séquence !)
Nach jeder Periode können alle Schüler die Inselgruppe wechseln. Aber dies ist kein Muss! (Après chaque période, les élèves peuvent changer d’îlot, mais ce n’est pas une obligation !)
Zum guten Start in die neue Arbeitsform müssen wir ein sogenanntes Interaktionsblatt erstellen! Dieses Blatt dient der erfolgreichen Kommunikation innerhalb der Inselgruppe und ist nicht vollständig! (Pour bien démarrer avec le travail en îlots, nous devons fabriquer une fiche interaction! Cette fiche non exhaustive vous servira à communiquer avec succès au sein de votre îlot.)
Das Interaktionsblatt besteht aus vier allgemeinen Rubriken auf der Vorderseite und aus elf detaillierten Rubriken auf der Rückseite. (Cette fiche interaction est composée de quatre rubriques générales au recto et de onze rubriques détaillées au verso.
Inselgruppenarbeit
Hier findet ihr das IGA-Blatt zum Ausdrucken! Einfach klicken!
Brief an den Eltern!
Auch eure Eltern wollen wissen, was mit IGA gemeint ist! Hier finden sie auch eine Erklärung! Einfach klicken!
Das Protokollblatt!
Mit dem Protokollblatt versucht ihr möglichst viele GRÜNE Punkte zu sammeln und dementsprechend werdet ihr möglichst SEHR WENIGE rote Punkte sammeln! Klicken und das Protokollblatt herunterladen!
Das Interkationsblatt (leer)!
Mit dem Interaktionsblatt versucht ihr fast immer auf Deutsch zu kommunizieren!!! Je mehr ihr auf Deutsche kommuniziert, desto einfacher fällt das Sprechen! Klicken und das Protokollblatt herunterladen!
Das Interkationsblatt (ausgefüllt)!
Dieses ausgefüllte Interaktionsblatt ist NUR ein Beispiel dessen, wie man sich in den verschiedenen Klassensituationen ausdrücken kann... Jede Inselgruppe MUSS sein Interkationsblatt je nach Bedarf ausfüllen!