KLASSENBUCH DER NEUNTEN KLASSE FÜR DEN SEPTEMBER 2014
Das ganze Schuljahr über ist das Klassenbuch ein wichtiges Medium... und eine unvermeidbare Nachlesemöglichkeit...

Am Donnerstag, den vierten September zweitausendvierzehn
I - Vorstellung und KontakWIEDERtaufnahme mit der Sprache – Présentation et REprise de contact avec la langue
II - KontakWIEDERaufnahme mit den wertvollen Ritualen – REprise de contact avec les précieux rituels (Fertikeitsbereich: an einem Gespräch teilnehmen - Activité langagière : expression orale en interaction)
II - I - Begrüßung und Rituale - Se dire bonjour et les rituels
Erfolgt in einer Klasseninteraktion (Schüler-Schüler) – Se fait dans une interaction de classe (élève-élève)
II - II - die Vornamen aufrufen – Faire l’appel des prénoms
(Fertikeitsbereich: an einem Gespräch teilnehmen (mündliche Interaktion) - Activité langagière : expression orale en interaction)

b. Wie reagiert man auf die Abwesenheit eines Schülers? – Comment réagit-on à l’absence d’un(e) élève ?
c. Eine Zusammenfassung machen: Also Herr Goget – Faire un compte rendu au professeur : Donc, Monsieur Goget…
II - III - Das Datum in vielerlei Hinsicht: von heute, von gestern, von morgen, von vorgestern, von übermorgen… – La date dans tous ses états: d’aujourd’hui, de demain, d’hier, d’après-demain, d’avant-hier…
(Fertigkeitsbereiche: Hörverstehen, an einem Gespräch teilnehmen (mündliche Interaktion) und schfritliche Kommunikation - Activités langagières : compréhension orale, expression orale en interaction et expression écrite)

… aussprechen (dire)
…mimen
…schreiben (écrire)
…lesen (lire)
…in ganzer Schrift schreiben (en toute lettres)
…übersetzen (traduire le mime)
buchstabieren (épeler) – NEU!
singen (chanter) – AUCH NEU!
II - IV - Sätze des Klassenlebens – Les phrases de vie de classe
a. begrüβen und sich setzen – dire bonjour et s’asseoir
d. die Tafel – le tableau
e. auf-, zu-, an-, ausmachen… - ouvrir, fermer, allumer, éteindre
g. einsammeln≠verteilen - ramasser≠distribuer
h. wie sagt man … ? – Comment dit-on ?
i. Hausaufgaben – Devoir(s) à la maison
II - V – Unser Interaktionsspiel – Notre jeu d’interaction…
a. mündliche Interaktion : Wir stellen uns viele viele viele Fragen… - Interaction orale : on se pose beaucoup de questions
Ein FREIWILLIGER Schüler wird gebeten an die Tafel zu kommen… - Un élève VOLONTAIRE est invité à venir au tableau… (ANDERE VARIANTE: Zwei Schüler werden gebeten an die Tafel zu kommen – AUTRE VARIANTE : Deux élèves sont invités à venir au tableau)
Andere Schüler stellen ihm/ihnen all mögliche Fragen! – Tous les autres élèves lui/leur posent toutes les questions possibles !
b. EINE NEUE VARIANTE: schriftliche Interaktion: Wir SCHREIBEN UNS viele viele Fragen! – UNE NOUVELLE VARIANTE : interaction écrite : Nous nous écrivons beaucoup de questions !
Diese neue schriftliche Variante erfolgt mit dem Padlet! – Cette nouvelle variante écrite se fera avec le padlet !
III - Wir arbeiten dieses Jahr WIEDER NICHT mit einem bestimmten Lehr- oder Übungsbuch – Nous NE travaill(er)ons TOUJOURS PAS cette année avec un manuel ou cahier d’exercice en particulier
IV - Die Schulsachen – Les affaires d’école
a. das Deutschheft – Le cahier d’allemand
b. die Karteikarten – les fiches bristol
c. die Kopfhörer – les écouteurs
d. der USB-Schlüssel - La clé USB
e. der USB-Mikrofon zum Sprechen - Le microphone USB pour l'expression orale
V – Unsere geliebte Arbeitsform : die Inselgruppenarbeit – Notre forme de travail adorée: travailler en îlots bonifiés
a. wie funktionniert das ? – Comment ça fonctionne ?
b. Der Schülervertrag – Le contrat
c. Das Protokollblatt – la fiche protocole
d. Der Brief an die Eltern – La lettre aux parents
e. NEU! Das Interaktionsblatt! – NOUVEAU: la fiche interaction !
f. AUCH NEU: die schwarzen und lila Punkte! – EGALEMENT NOUVEAU : les points noirs et les points violets !
VI – Die SECHS sprachlichen Aktivitäten – Les SIX activités langagières

VII – Die neue Internetseite – Le nouveau site Internet
a. Die neue Architektur der Seite
b. Das neue Design
c. Die neuen Rubriken
VIII - Die neue Mailadresse – La nouvelle adresse de messagerie
VIII – Kurze Vorstellung des Jahresprogramm – Petite présentation du programme de l’année
Seht euch das kleine Video an! – Regardez la petite vidéo…
Am Freitag, den fünften September zweitausendvierzehn
I – Begrüßung und Rituale - Se dire bonjour et les rituels
Jedes RITUAL erfolgt in einer Klasseninteraktion (Schüler-Schüler) – Chaque RITUEL se fait dans une interaction de classe (élève-élève)
(Fertikeitsbereich: an einem Gespräch teilnehmen (mündliche Interaktion) - Activité langagière : expression orale en interaction)
I - I – Wer fehlt heute…? – Qui manque à l’appel ?
(Fertikeitsbereich: an einem Gespräch teilnehmen (mündliche Interaktion) - Activité langagière : expression orale en interaction)

a. Wie reagiert man auf die Abwesenheit eines Schülers? – Comment réagit-on à l’absence d’un(e) élève ?
b. Eine Zusammenfassung machen: Also Herr Goget – Faire un compte rendu au professeur : Donc, Monsieur Goget…
II - III - Das Datum in vielerlei Hinsicht: von heute, von gestern, von morgen, von vorgestern, von übermorgen… – La date dans tous ses états: d’aujourd’hui, de demain, d’hier, d’après-demain, d’avant-hier…
(Fertigkeitsbereiche: Hörverstehen, an einem Gespräch teilnehmen und schfritliche Kommunikation - Activités langagières : compréhension orale, expression orale en interaction et expression écrite)

… aussprechen (dire)
…mimen
…rückwärtsmimen (mimer à l’envers) – NEU!
…schreiben (écrire)
…lesen (lire)
…rückwärtslesen (lire à l’envers) – NEU!
… in ganzer Schrift schreiben (en toute lettres)
…übersetzen (traduire le mime)
buchstabieren (épeler) – NEU!
singen (chanter) – AUCH NEU!
…slamen (slamer) – AUCH NEU!
…rappen (rapper) – AUCH NEU!
II - V – Unser Interaktionsspiel – Notre jeu d’interaction…
a. mündliche Interaktion : Wir stellen uns viele viele viele Fragen… - Interaction orale : on se pose beaucoup de questions
Ein FREIWILLIGER Schüler wird gebeten an die Tafel zu kommen… - Un élève VOLONTAIRE est invité à venir au tableau… (ANDERE VARIANTE: Zwei Schüler werden gebeten an die Tafel zu kommen – AUTRE VARIANTE : Deux élèves sont invités à venir au tableau)
Andere Schüler stellen ihm/ihnen all mögliche Fragen! – Tous les autres élèves lui/leur posent toutes les questions possibles !
b. EINE NEUE VARIANTE: schriftliche Interaktion: Wir SCHREIBEN UNS viele viele Fragen! – UNE NOUVELLE VARIANTE : interaction écrite : Nous nous écrivons beaucoup de questions !
Diese neue schriftliche Variante erfolgt mit dem Padlet! – Cette nouvelle variante écrite se fera avec le padlet !
III – Unsere geliebte Arbeitsform : die Inselgruppenarbeit – Notre forme de travail adorée: travailler en îlots bonifiés
a. wie funktionniert das ? – Comment ça fonctionne ?
b. Der Schülervertrag – Le contrat
c. Das Protokollblatt – la fiche protocole
d. Der Brief an die Eltern – La lettre aux parents
e. NEU! Das Interaktionsblatt! – NOUVEAU: la fiche interaction !
f. AUCH NEU: die schwarzen und lila Punkte! – EGALEMENT NOUVEAU : les points noirs et les points violets !
g. Die Inselgruppen werden für die erste Periode gebildet und die Protokollblätter verteilt – Les îlots sont formés pour la première période et les fiches protocole sont distribuées.
Hier das Protokollblatt im PDF-Format
IV – Die SECHS sprachlichen Aktivitäten – Les SIX activités langagières

V – Die neue Internetseite – Le nouveau site Internet
a. Die neue Architektur der Seite
b. Das neue Design
c. Die neuen Rubriken
VI - Die neue Mailadresse – La nouvelle adresse de messagerie
VII – Kurze Vorstellung des Jahresprogramm – Petite présentation du programme de l’année
Seht euch das kleine Video an! – Regardez la petite vidéo…
Hausaufgabe(n) - Devoir(s) à la maison
Für Dienstag, den neunten September zweitausendvierzehn - Pour mardi 09 septembre 2014
Macht eine Recherche über Berlin:
a. Fläche (grösser als Paris?)
b. Einwohnerzahl (mehr als Paris?)
c. Geschichte (1945, 1961, 1989, 1990, 1991)
d. Eine kulinarische Spezialität
e. Ein(e) berühmte(r) Berliner(in)
f. Das Berliner Emblem
g. Monumente in Berlin
Am Dienstag, den neunten September zweitausendvierzehn
I - Begrüßung und Rituale - Se dire bonjour et les rituels
II - KontakWIEDERaufnahme mit den wertvollen Ritualen
– REprise de contact avec les précieux rituels
II - I - Begrüßung und Rituale - Se dire bonjour et les rituels
Jedes RITUAL erfolgt in einer Klasseninteraktion (Schüler-Schüler) – Chaque RITUEL se fait dans une interaction de classe (élève-élève)
(Fertikeitsbereich: an einem Gespräch teilnehmen (mündliche Interaktion) - Activité langagière : expression orale en interaction)
II - II - die Vornamen aufrufen – Faire l’appel des prénoms
(Fertikeitsbereich: an einem Gespräch teilnehmen (mündliche Interaktion) - Activité langagière : expression orale en interaction)
a. Wer fehlt heute…? – Qui manque à l’appel ?

b. Wie reagiert man auf die Abwesenheit eines Schülers? – Comment réagit-on à l’absence d’un(e) élève ?
c. Eine Zusammenfassung machen: Also Herr Goget – Faire un compte rendu au professeur : Donc, Monsieur Goget…
(Fertigkeitsbereiche: Hörverstehen, an einem Gespräch teilnehmen und schriftliche Kommunikation - Activités langagières : compréhension orale, expression orale en interaction et expression écrite)
II - III - Das Datum in vielerlei Hinsicht: von heute, von gestern, von morgen, von vorgestern, von übermorgen… – La date dans tous ses états: d’aujourd’hui, de demain, d’hier, d’après-demain, d’avant-hier…
(Fertigkeitsbereiche: Hörverstehen, an einem Gespräch teilnehmen und schfritliche Kommunikation - Activités langagières : compréhension orale, expression orale en interaction et expression écrite)

… aussprechen (dire)
…mimen
…rückwärtsmimen (mimer à l’envers) – NEU!
…schreiben (écrire)
…lesen (lire)
…rückwärtslesen (lire à l’envers) – NEU!
… in ganzer Schrift schreiben (en toute lettres)
…übersetzen (traduire le mime)
buchstabieren (épeler) – NEU!
singen (chanter) – AUCH NEU!
…slamen (slamer) – AUCH NEU!
…rappen (rapper) – AUCH NEU!
---------- NOCH SIND ANDERE IDEEN GERNE WILLKOMMEN!-----------
II - V – Unser Interaktionsspiel – Notre jeu d’interaction…
a. mündliche Interaktion : Wir stellen uns viele viele viele Fragen… - Interaction orale : on se pose beaucoup de questions
Ein FREIWILLIGER Schüler wird gebeten an die Tafel zu kommen… - Un élève VOLONTAIRE est invité à venir au tableau… (ANDERE VARIANTE: Zwei Schüler werden gebeten an die Tafel zu kommen – AUTRE VARIANTE : Deux élèves sont invités à venir au tableau)
Andere Schüler stellen ihm/ihnen all mögliche Fragen! – Tous les autres élèves lui/leur posent toutes les questions possibles !
b. EINE NEUE VARIANTE: schriftliche Interaktion: Wir SCHREIBEN UNS viele viele Fragen! – UNE NOUVELLE VARIANTE : interaction écrite : Nous nous écrivons beaucoup de questions !
Diese neue schriftliche Variante erfolgt mit dem Padlet! – Cette nouvelle variante écrite se fera avec le padlet !
III - USQ 1: Berlin entdecken, Berlin erleben – Séquence 1 : Découvrir Berlin, vivre Berlin
III - I – Die Hausaufgaben – Les devoirs à la maison
a. Die Hausaufgaben werden überprüft und die grünen bzw. roten Punkte werden auf dem Protokollblatt verzeichnet. – Les devoirs à la maison sont vérifiés et les points verts (ou rouges) sont notifiés sur la fiche protocole
b. Wir erstellen ein aktueller Steckbrief über die Stadt Berlin… - Nous remplissons une petite fiche actuelle de renseignements sur la ville de Berlin…
(Fertikeitsbereich: an einem Gespräch teilnehmen (mündliche Interaktion) - Activité langagière : expression orale en interaction)

d. Hinweise zu den Daten… Wie spricht man die Daten 1945, 1961, 1989, 1990, 1991 aus? – Indications sur les dates… Comment prononce-t-on les dates 1945, 1961, 1989, 1990, 1991 ?
1945 = 19 – 100 – 45 = neunzehn – hundert – fünfundvierzig
(…)
Hausaufgabe(n) - Devoir(s) à la maison
Für Donnerstag, den elften September zweitausendvierzehn - Pour jeudi 11 septembre 2014
Das Arbeitsblatt zu Ende schreiben und damit ein Mini-Referat halten! – Terminer d’écrire la fiche de travail et faire, à l’aide de cette fiche, un mini-exposé sur la présentation de Berlin
Am Donnerstag, den elften September zweitausendvierzehn
I - Begrüßung und Rituale - Se dire bonjour et les rituels
II - KontakWIEDERaufnahme mit den wertvollen Ritualen
– REprise de contact avec les précieux rituels
II - I - Begrüßung und Rituale - Se dire bonjour et les rituels
Jedes RITUAL erfolgt in einer Klasseninteraktion (Schüler-Schüler) – Chaque RITUEL se fait dans une interaction de classe (élève-élève)
(Fertikeitsbereich: an einem Gespräch teilnehmen (mündliche Interaktion) - Activité langagière : expression orale en interaction)
II - II - die Vornamen aufrufen – Faire l’appel des prénoms
(Fertikeitsbereich: an einem Gespräch teilnehmen (mündliche Interaktion) - Activité langagière : expression orale en interaction)
a. Wer fehlt heute…? – Qui manque à l’appel ?

b. Wie reagiert man auf die Abwesenheit eines Schülers? – Comment réagit-on à l’absence d’un(e) élève ?
c. Eine Zusammenfassung machen: Also Herr Goget – Faire un compte rendu au professeur : Donc, Monsieur Goget…
(Fertigkeitsbereiche: Hörverstehen, an einem Gespräch teilnehmen und schriftliche Kommunikation - Activités langagières : compréhension orale, expression orale en interaction et expression écrite)
II - III - Das Datum in vielerlei Hinsicht: von heute, von gestern, von morgen, von vorgestern, von übermorgen… – La date dans tous ses états: d’aujourd’hui, de demain, d’hier, d’après-demain, d’avant-hier…
(Fertigkeitsbereiche: Hörverstehen, an einem Gespräch teilnehmen und schfritliche Kommunikation - Activités langagières : compréhension orale, expression orale en interaction et expression écrite)

… aussprechen (dire)
…mimen
…rückwärtsmimen (mimer à l’envers) – NEU!
…schreiben (écrire)
…lesen (lire)
…rückwärtslesen (lire à l’envers) – NEU!
… in ganzer Schrift schreiben (en toute lettres)
…übersetzen (traduire le mime)
buchstabieren (épeler) – NEU!
singen (chanter) – AUCH NEU!
…slamen (slamer) – AUCH NEU!
…rappen (rapper) – AUCH NEU!
---------- NOCH SIND ANDERE IDEEN GERNE WILLKOMMEN!-----------
II - V – Unser Interaktionsspiel – Notre jeu d’interaction…
a. mündliche Interaktion : Wir stellen uns viele viele viele Fragen… - Interaction orale : on se pose beaucoup de questions
Ein FREIWILLIGER Schüler wird gebeten an die Tafel zu kommen… - Un élève VOLONTAIRE est invité à venir au tableau… (ANDERE VARIANTE: Zwei Schüler werden gebeten an die Tafel zu kommen – AUTRE VARIANTE : Deux élèves sont invités à venir au tableau)
Andere Schüler stellen ihm/ihnen all mögliche Fragen! – Tous les autres élèves lui/leur posent toutes les questions possibles !
b. EINE NEUE VARIANTE: schriftliche Interaktion: Wir SCHREIBEN UNS viele viele Fragen! – UNE NOUVELLE VARIANTE : interaction écrite : Nous nous écrivons beaucoup de questions !
Diese neue schriftliche Variante erfolgt mit dem Padlet! – Cette nouvelle variante écrite se fera avec le padlet !
III - USQ 1: Berlin entdecken, Berlin erleben – Séquence 1 : Découvrir Berlin, vivre Berlin
III - I – Die Hausaufgaben – Les devoirs à la maison
a. Die Hausaufgaben werden überprüft und die grünen bzw. roten Punkte werden auf dem Protokollblatt verzeichnet. – Les devoirs à la maison sont vérifiés et les points verts (ou rouges) sont notifiés sur la fiche protocole
b. Jetzt machen wir unsere Mini-Referate über die Stadt Berlin! – A présent nous faisons nos mini-exposés sur Berlin
(Fertikeitsbereich: zusammenhängendes Sprechen - Activité langagière : expression orale en continu)
III - II - WIE spreche ich SPONTAN? Einige Hinweise und Ratschläge – COMMENT je parle SPONTANEMENT ? Quelques indications et conseils
a. Je m’entraîne à l’oral en me mettant dans la situation de présentation.
b. Il ne s’agitpas d’une lecture oralisée mais d’une prise de parole en continu !
c. Les modèles de phrase doivent pouvoir me servir pour présenter n’importe quelle ville !
d. La spontanéité s’acquiert avec un entraînement régulier
e. Une petite fiche bristol avec l’essentiel des chiffres et des mots de vocabulaire importants peut me servir de pense-bête !
f. La fiche bristol ne doit en aucun cas contenir des phrases !
g. On doit viser l’aisance à l’oral en se détachant peu à peu de la fiche bristol qui NE doit servir QUE d’appui !
III - III – Tipps für die Vorstellung einer Stadt – Quelques conseils pour la présentation d’une ville
a. Faire une phrase d’introduction
b. Veiller à la syntaxe (C + V + S + C)
c. « haben » à la 3ème personne du singulier = « hat »
d. Regarder son public en parlant
e. Veiller à bien prononcer les chiffres
f. Un titre n’est pas une phrase – Veiller donc à faire l’effort de transformer ce titre en phrase
Hausaufgabe(n) - Devoir(s) à la maison
Für Freitag, den zwölften September zweitausendvierzehn - Pour vendredi 12 septembre 2014
Eine Stadt präsentieren – Présenter une ville
Am Freitag, den zwölften September zweitausendvierzehn
I - Begrüßung und Rituale - Se dire bonjour et les rituels
II - KontakWIEDERaufnahme mit den wertvollen Ritualen
– REprise de contact avec les précieux rituels
II - I - Begrüßung und Rituale - Se dire bonjour et les rituels
Jedes RITUAL erfolgt in einer Klasseninteraktion (Schüler-Schüler) – Chaque RITUEL se fait dans une interaction de classe (élève-élève)
(Fertikeitsbereich: an einem Gespräch teilnehmen (mündliche Interaktion) - Activité langagière : expression orale en interaction)
II - II - die Vornamen aufrufen – Faire l’appel des prénoms
(Fertikeitsbereich: an einem Gespräch teilnehmen (mündliche Interaktion) - Activité langagière : expression orale en interaction)
a. Wer fehlt heute…? – Qui manque à l’appel ?

b. Wie reagiert man auf die Abwesenheit eines Schülers? – Comment réagit-on à l’absence d’un(e) élève ?
c. Eine Zusammenfassung machen: Also Herr Goget – Faire un compte rendu au professeur : Donc, Monsieur Goget…
(Fertigkeitsbereiche: Hörverstehen, an einem Gespräch teilnehmen und schriftliche Kommunikation - Activités langagières : compréhension orale, expression orale en interaction et expression écrite)
II - III - Das Datum in vielerlei Hinsicht: von heute, von gestern, von morgen, von vorgestern, von übermorgen… – La date dans tous ses états: d’aujourd’hui, de demain, d’hier, d’après-demain, d’avant-hier…
(Fertigkeitsbereiche: Hörverstehen, an einem Gespräch teilnehmen und schfritliche Kommunikation - Activités langagières : compréhension orale, expression orale en interaction et expression écrite)

… aussprechen (dire)
…mimen
…rückwärtsmimen (mimer à l’envers) – NEU!
…schreiben (écrire)
…lesen (lire)
…rückwärtslesen (lire à l’envers) – NEU!
… in ganzer Schrift schreiben (en toute lettres)
…übersetzen (traduire le mime)
buchstabieren (épeler) – NEU!
singen (chanter) – AUCH NEU!
…slamen (slamer) – AUCH NEU!
…rappen (rapper) – AUCH NEU!
---------- NOCH SIND ANDERE IDEEN GERNE WILLKOMMEN!-----------
II - V – Unser Interaktionsspiel – Notre jeu d’interaction…
a. mündliche Interaktion : Wir stellen uns viele viele viele Fragen… - Interaction orale : on se pose beaucoup de questions
Ein FREIWILLIGER Schüler wird gebeten an die Tafel zu kommen… - Un élève VOLONTAIRE est invité à venir au tableau… (ANDERE VARIANTE: Zwei Schüler werden gebeten an die Tafel zu kommen – AUTRE VARIANTE : Deux élèves sont invités à venir au tableau)
Andere Schüler stellen ihm/ihnen all mögliche Fragen! – Tous les autres élèves lui/leur posent toutes les questions possibles !
b. EINE NEUE VARIANTE: schriftliche Interaktion: Wir SCHREIBEN UNS viele viele Fragen! – UNE NOUVELLE VARIANTE : interaction écrite : Nous nous écrivons beaucoup de questions !
Diese neue schriftliche Variante erfolgt mit dem Padlet! – Cette nouvelle variante écrite se fera avec le padlet !
III - USQ 1: Berlin entdecken, Berlin erleben – Séquence 1 : Découvrir Berlin, vivre Berlin
III - I – Die Hausaufgaben – Les devoirs à la maison
a. Die Hausaufgaben werden überprüft und die grünen bzw. roten Punkte werden auf dem Protokollblatt verzeichnet. – Les devoirs à la maison sont vérifiés et les points verts (ou rouges) sont notifiés sur la fiche protocole
III - I – Jetzt machen wir unsere Mini-Referate über eine beliebige europäische Stadt! – A présent nous faisons nos mini-exposés sur une ville européenne
(Fertikeitsbereich: zusammenhängendes Sprechen - Activité langagière : expression orale en continu)
a. Mithilfe von angemessenen Satzstrukturen können wir jetzt jede beliebige Stadt dieser Welt vorstellen (präsentieren) – A l’aide de structures de phrases appropriées, on peut à présent présenter n’imlporte quelle ville du monde !
b. mehr (+) ≠ weniger (-)
c. besichitigen = visiter (un monument)
d. bekannt = connu
e. … ist … geboren (né)
Hausaufgabe(n) - Devoir(s) à la maison
Für Dienstag, den sechzehnten September zweitausendvierzehn - Pour mardi 16 septembre 2014
1. Mithilfe der oben genannten und ausführlich erklärten Hinweise und Ratschläge zum WAS und WIE stelle ich eine Stadt vor: Trainiert das mündliche Vorstellen einer Stadt eurer Wahl – Bewertung und Benotung im Fertigkeitsbereich ZUSAMMENHÄNGENDES SPRECHEN – A l’aide des indications et conseils évoqués et éxpliquées en détails sur le COMMENT je présente une ville : Entraînez-vous à présenter à l‘oral une ville de votre choix – Evaluation de l’activité langagière „EXPRESSION ORALE EN CONTINU“
2. Diese Informationen werden euch bestimmt helfen! – Ces informations pourront sûrment vous aider !
Am Dienstag, den sechzehnten September zweitausendvierzehn
I - Begrüßung und Rituale - Se dire bonjour et les rituels
II - KontakWIEDERaufnahme mit den wertvollen Ritualen
– REprise de contact avec les précieux rituels
II - I - Begrüßung und Rituale - Se dire bonjour et les rituels
Jedes RITUAL erfolgt in einer Klasseninteraktion (Schüler-Schüler) – Chaque RITUEL se fait dans une interaction de classe (élève-élève)
(Fertikeitsbereich: an einem Gespräch teilnehmen (mündliche Interaktion) - Activité langagière : expression orale en interaction)
II - II - die Vornamen aufrufen – Faire l’appel des prénoms
(Fertikeitsbereich: an einem Gespräch teilnehmen (mündliche Interaktion) - Activité langagière : expression orale en interaction)
a. Wer fehlt heute…? – Qui manque à l’appel ?

b. Wie reagiert man auf die Abwesenheit eines Schülers? – Comment réagit-on à l’absence d’un(e) élève ?
c. Eine Zusammenfassung machen: Also Herr Goget – Faire un compte rendu au professeur : Donc, Monsieur Goget…
(Fertigkeitsbereiche: Hörverstehen, an einem Gespräch teilnehmen und schriftliche Kommunikation - Activités langagières : compréhension orale, expression orale en interaction et expression écrite)
II - III - Das Datum in vielerlei Hinsicht: von heute, von gestern, von morgen, von vorgestern, von übermorgen… – La date dans tous ses états: d’aujourd’hui, de demain, d’hier, d’après-demain, d’avant-hier…
(Fertigkeitsbereiche: Hörverstehen, an einem Gespräch teilnehmen und schfritliche Kommunikation - Activités langagières : compréhension orale, expression orale en interaction et expression écrite)

… aussprechen (dire)
…mimen
…rückwärtsmimen (mimer à l’envers) – NEU!
…schreiben (écrire)
…lesen (lire)
…rückwärtslesen (lire à l’envers) – NEU!
… in ganzer Schrift schreiben (en toute lettres)
…übersetzen (traduire le mime)
buchstabieren (épeler) – NEU!
singen (chanter) – AUCH NEU!
…slamen (slamer) – AUCH NEU!
…rappen (rapper) – AUCH NEU!
---------- NOCH SIND ANDERE IDEEN GERNE WILLKOMMEN!-----------
II - V – Unser Interaktionsspiel – Notre jeu d’interaction…
a. mündliche Interaktion : Wir stellen uns viele viele viele Fragen… - Interaction orale : on se pose beaucoup de questions
Ein FREIWILLIGER Schüler wird gebeten an die Tafel zu kommen… - Un élève VOLONTAIRE est invité à venir au tableau… (ANDERE VARIANTE: Zwei Schüler werden gebeten an die Tafel zu kommen – AUTRE VARIANTE : Deux élèves sont invités à venir au tableau)
Andere Schüler stellen ihm/ihnen all mögliche Fragen! – Tous les autres élèves lui/leur posent toutes les questions possibles !
b. EINE NEUE VARIANTE: schriftliche Interaktion: Wir SCHREIBEN UNS viele viele Fragen! – UNE NOUVELLE VARIANTE : interaction écrite : Nous nous écrivons beaucoup de questions !
Diese neue schriftliche Variante erfolgt mit dem Padlet! – Cette nouvelle variante écrite se fera avec le padlet !
...
WAS LERNEN WIR?
Wir lernen SPRECHEN... Wir lernen HÖREN... Wir lernen SCHREIBEN... Wir lernen LESEN... Wir lernen LERNEN!!!
WIE LERNEN WIR?
Wir lernen durch gezielte Strategien! Wir lernen durch gut ausgewählte Aktivitäten... Wir lernen mit interessanten und aktuellen Themen...
WIE OFT LERNEN WIR?
Wir lernen REGELMÄßIG, FLEIßIG und ERNSTHAFT!!!!!